Reisen mit klimawirksamem CO2-Ausgleich
Nachhaltigkeit gehört fest zu unserem Denken und Handeln. Das gilt für unsere Reisen, für unseren Standort, für unsere Mitarbeiter:innen und für unsere Lieferkette. Verschiedene Zertifizierungen durch unabhängige Prüfer belegen unser Engagement für Umwelt und Mensch. Wir arbeiten kontinuierlich daran, noch nachhaltiger zu werden und messen unsere Fortschritte.
Nachhaltige Anreise
- Reisebusse der neuesten Abgasnorm
- Zertifizierte CO2 Kompensation seit 2020
Unsere Anreisen erfolgen in modernen Reisebussen mit der neuesten Abgasnorm. Damit sind sie generell bereits sehr umweltschonend. Dennoch lassen sich CO2-Emissionen nicht ganz vermeiden. Daher garantieren wir seit 2020 die zertifizierte CO2-Kompensation aller unserer Anreisen – unsere Gäste erreichen ihr Urlaubsziel ohne Aufpreis klimaneutral. Den CO2-Ausgleich realisieren wir über die Nachhaltigkeitsagentur KlimaInvest Green Concepts GmbH aus Hamburg.
Zertifiziert nachhaltig
- ÖKOPROFIT
- CheckN
- KlimaInvest
- Qualitätssiegel
Verschiedene Zertifikate, Siegel und Mitgliedschaften belegen unser nachhaltiges Engagement. Hier eine Übersicht:
Für unser Nachhaltigkeits-Management sind wir nach ÖKOPROFIT zertifiziert. ÖKOPROFIT ist ein etabliertes
Siegel für Nachhaltigkeit. Um von den unabhängigen Prüfern ausgezeichnet zu werden, müssen Unternehmen
vielfältige Kriterien erfüllen. Dazu zählen unter anderem eine Nachhaltigkeitspolitik, die
Verwendung von Kennzahlen, ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm inklusive erfolgreich umgesetzter
Maßnahmen, z. B. zur Energie- und Wassereinsparung, zur Abfallvermeidung und -trennung, zum nachhaltigen
Einkauf und mehr. Mehr zu unseren Maßnahmen hier…(PDF)
Wir sind Mitglied im ÖKOPROFIT Klub OWL. Im Rahmen dieses regionalen Netzwerkes geht es um
Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und aktuelles Wissen rund um Nachhaltigkeit. Zudem
erhalten
wir individuelle Beratung zu unseren Maßnahmen.
Gemeinsam mit der Unternehmensberatung B.A.U.M. Consult haben wir den CheckN (PDF)
absolviert.
Dabei wird der Stand der betrieblichen Nachhaltigkeit anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN – den SDGs
– bewertet. Die 17 SDGs sind international anerkannt und in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie als
Bemessungsgrundlage für Nachhaltigkeit in Deutschland festgelegt. Sie sind global, national, regional und
auch auf betrieblicher Ebene anwendbar.
Wir gleichen die CO2-Emissionen aus, die bei unseren Anreisen und unseren
Dienstreisen entstehen. Die Kompensation erfolgt über unseren Partner KlimaInvest Green Concepts GmbH aus
Hamburg.
Klimazertifikat Nr. 2020-0177 und Klimazertifikat Nr. 2020-1059
Nachhaltig am Standort
- Ökostrom
- Green IT
Auch an unserem Standort in Bielefeld übernehmen wir Verantwortung für Umwelt und Menschen. Das gilt für unsere Zentrale – das House of ruf - inklusive der ruf Akademie sowie für den Bereich Material mit Einkauf, Logistik und Instandhaltung.
Wir arbeiten nahezu papierlos. Marketing, Kundenkommunikation und Verkauf erfolgen ressourcenschonend digital. Seit 2020 verzichten wir auf gedruckte Reisekataloge und geben nur noch kleine Angebotsflyer heraus. Sie bestehen aus nachhaltigem Papier und werden mit einem umweltschonenden Verfahren in Deutschland gedruckt. Bei Werbeartikeln setzen wir verstärkt auf nachhaltige Produkte.
Wir gleichen die CO2-Emissionen unserer Dienstreisen über KlimaInvest aus. Für unsere Mitarbeiter:innen haben wir ein Konzept entwickelt, dass den Umstieg auf E-Mobilität, ÖPNV und aufs Rad fördert.
Wir beschäftigen rund 80 Mitarbeiter:innen und bilden jedes Jahr mehrere junge Menschen aus. Unsere Beschäftigten profitieren von angemessener Entlohnung, Entwicklungschancen, Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten, einem ausgeprägten Wir-Gefühl im Unternehmen und attraktiven Benefits. Zum Schutz ihrer Gesundheit sind die Schreibtische im House of ruf höhenverstellbar.
Mit unserer Instandsetzung verlängern wir die Lebensdauer unseres Materials. Dafür haben wir eine über 1.500 Quadratmeter große Materiallogistik mit eigener Werkstatt. Dort lagern, reinigen und reparieren wir unsere Camp- und Clubausstattungen. Mit einigen Wartungsarbeiten beauftragen wir Dienstleister aus der Region. Teilweise arbeiten wir dabei seit vielen Jahren mit Betrieben aus dem sozialen Bereich zusammen.
Für den Transport des Materials in die Urlaubsregionen setzen wir auf optimale Routenplanung und nutzen langlebige Mehrwegboxen. Um unnötige Transporte zu vermeiden, lagern wir einen Teil unseres Materials in den Urlaubsdestinationen ein. Wertstoffe werden recycelt und detailliert in unserer Abfallbilanz erfasst.